Psoriasis (im Volksmund Schuppenflechte) ist eine u.a. genetisch bedingte, multifaktoriell ausgelöste Autoimmunerkrankung, die an verschiedenen Organsystemen auftreten kann. Bei der Haut sind meist die Streckseiten der Extremitäten, die Analfalte, Kopfhaut und die Nägel betroffen, in schlimmen Fällen die gesamte Körperhaut. Die Produktion und die Abschuppung von Hautzellen verläuft unregelmäßig und deutlich schneller als bei der gesunden Haut. So entstehen viele Hautschuppen, die silbrig glänzen. Der Hautstoffwechsel ist krankhaft beschleunigt, daher sind viele Stellen unter den Verschuppungen entzündlich verändert. Die Ablösung kann auch mit Blutungen verbunden sein – insbesondere, wenn die Schuppen abgekratzt werden. So kommt es auch zu Sekundärinfektionen mit Bakterien.

Verschiedene Formen der Psoriasis befallen auch Teile des Fußes, wie z.B. die Zehen, die Fußsohle und den Fußrücken. Die raue Haut der Fußsohle schützt Arterien, Nerven und Muskeln. Die Fußsohle muss das Körpergewicht tragen, das sich auf die Fläche zwischen Zehen und Ferse verteilt. Der Fußboden sorgt für die erforderliche Stärke und Flexibilität. Wenn die Haut an Zehen und Fersen entzündet ist, produziert sie bei Psoriasis eine dicke Schicht abgestorbener Haut, die zu schmerzhaften Rissen führt. Durch diese Risse können Bakterien eindringen und eine Entzündung fördern. Besonders problematisch ist es, wenn Patienten sehr groß oder übergewichtig sind, Plattfüße haben oder einer Arbeit nachgehen, bei der sie viel stehen müssen. Aktivitäten wie Joggen und Aerobic können die Entzündung ebenfalls verschlimmern.

Unsere Empfehlung
  • Lauftipps

    Achten Sie beim Schuhkauf auf Folgendes:

    • Schuhe sollten leicht und bequem sein. Zusammengedrückte Zehen können zu Schädigungen von Haut und Knochen führen.
    • Ziehen Sie Leder synthetischen Materialien vor, da es die Feuchtigkeit besser aufnimmt.
    • Innensohlen aus Schaumstoff, Kork oder mit Gelfüllung mildern den Druck auf die Haut. Innensohlen aus Polymeren fungieren als Stoßdämpfer und schützen die heilende Haut.
    • Innensohlen können auch in hochwertigen Sportschuhen getragen werden, die weich sein und aus atmungsaktivem Material bestehen sollten.
    • Vermeiden Sie Socken, Strümpfe oder Strumpfhosen, die überwiegend aus Kunstfasern bestehen.
  • Pflegetipps
    • Tupfen Sie die Haut nach einer kurzen Dusche/einem kurzen Fußbad nur ab und reiben Sie nicht daran.
    • Duschen/baden Sie nicht zu oft und nicht zu heiß, Wärme trocknet die Haut zusätzlich aus.
    • Benutzen Sie nur Pflegeprodukte, die keinen Alkohol und/oder Parfümstoffe enthalten, da diese die Haut zusätzlich belasten und austrocknen können.
    • Setzen Sie bei der Hautpflege auf hautstrukturverbessernde Öle, wie z.B. Nachtkerzenöl.
    • Die Pflegeprodukte sollten eine gut rückfettende Wirkung haben, das Fett-/Feuchtigkeitsgleichgewicht wiederherstellen, die natürliche Hautfunktion wieder anregen und Hautschädigungen vorbeugen.
  • Anwendungstipps

    Das Fußpunkt® Schrunden-Wunder ein- bis zweimal pro Tag dünn auf die geschädigte Haut auftragen. Dieses Produkt ersetzt keine medizinische Therapie: In Kombination mit medizinischen Salben und Produkten kann das Schrunden-Wunder zur ergänzenden Pflege in Absprache mit dem Arzt eingesetzt werden.